Bei Pelletheizungen kommt ein CO2-neutrales Naturprodukt zum Einsatz. Pellets bestehen aus Sägemehl und Hobelspänen. Diese Energie wächst immer wieder nach und die Hauseigentümer sind nicht vom Ausland abhängig.
Was ist wichtig bei einer Pellet-Heizung?
Bei einer Pellet-Heizung ist der Platzbedarf ein wichtiger Punkt. Um die Pellets optimal lagern zu können, wird ein trockener und genügend grosser Raum benötigt. Wenn eine Ölheizung ersetzt wird, kann meistens der ehemalige Öl-Tankraum als neuer Lagerraum genutzt werden. Wenn das nicht der Fall ist, kann mit einem Gewebetank, der ca. 2.5 x 2.5 Meter gross ist, eine gute Lösung gemacht werden. Bei einem Neubau oder auch bei manchen Sanierungen kann das Pellets in einem Erdtank aussen am Gebäude gelagert werden. Das Pellets wird mit speziellen LKW angeliefert, dabei ist es wichtig, dass eine gute Zufahrt und Zugang zu den Einblas-Stutzen gewährleistet ist. Die Vorlauftemperaturen spielen hier keine grosse Rolle und meistens können die vorhandenen Werte leicht übernommen werden.
Beispiel Pellet-Heizung
