Solarbatterie - Hablützel AG

Steigern Sie Ihren Eigenverbrauch mit einer Solarbatterie. Mit einer Speicherlösung verbrauchen Sie den günstig selber produzierten Strom, anstatt ihn viel zu "billig" ins Stromnetz einzuspeisen.

Möglichkeiten der Speicherung von Solarstrom

Ein Batteriespeicher (Solarstrombatterie) speichert die überschüssige, tagsüber produzierte Energie der Photovoltaikanlage. Abends, in der Nacht und bei ungünstiger Witterung steht nun der günstig, selber produzierte Strom zur Verfügung. Der Zukauf von teurem Strom aus dem lokalen Stom-Netz ist nur noch in Ausnahmesituationen notwendig. Mit einer passenden Speicherlösung kann der Eigenverbrauch von 30-35% auf rund 70-80% gesteigert werden.

Damit ein Solaranlagenbetreiber der erzeugten Solarstrom speichern kann, gibt es verschiedene Formen von Solarbatterien:

Blei-Säure-Batterien

Sie sind die meist verbreiteten Solarstromspeicher, da sie sich bereits seit Jahrzehnten in der Industrie und Fahrzeugbau bewähren. Zudem sind sie kostengünstiger als Lithium-Ionen-Batterien. Der Nachteil liegt darin, dass solche Batterien weniger oft ge- bzw. entladen werden können (bis zu 3’000 Vollzyklen) und haben daher eine relativ kurze Lebensdauer von rund fünf Jahren.

Blei-Gel-Batterien

Eine Alternative bieten die wartungsfreundlicheren und langlebigeren Blei-Gel-Batterie (bis zu 10 Jahre). Aufgrund des Gels wird die sogenannten Gasung (Freisetzung von Wasser und Sauerstoff beim Laden der Batterie) stark reduziert. Die Kosten sind hingegen etwa doppelt so hoch wie für Blei-Säure-Batterien.

Lithium-Ionen-Batterie

Sie gelten als die Zukunft der Solarstromspeicherung, da sie über eine höhere Lebensdauer (> 20 Jahre), eine weitaus grössere Zahl an (Ent-) Lademöglichkeiten (bis zu 7’000 Vollzyklen) und einen besseren Wirkungsgrad als Bleibatterien verfügen. Sie sind jedoch weitaus teurer als die Bleibatterien, jedoch wird ein stetiger Preisabfall prognostiziert.

 

Batterievergleich und neue Salz-Batterie

Salz-Batterie

Vorteile der Salzbatterie:

  • bestehen aus unbedenklichen Materialien.
  • werden zu 100 % recycelt.
  • fördern die schweizerische und europäische Wertschöpfungsketten.
  • sind absolut sicher (nicht brennbar, nicht explosionsgefährdet).
  • benötigen keine zusätzlichen Baumassnahmen (kein Brandschutz, keine Temperierung, keine Lüftung).
  • können fast überall aufgestellt werden – trocken muss es sein (Keller, Garage, Schuppen, Dachboden etc.).
  • laufen auch unter extremen Temperaturen von -20° bis +60° C.
  • können vollständig tiefenentladen oder in den Winterschlaf geschickt werden.
  • haben eine Lebensdauer von mind. 15 Jahren und sind wartungsfrei.
  • sind extrem robust und haben eine hohe Energiedichte (wie LIB). 

 

Nachteile der Salz-Batterie:

  • Sind keine Performance-Batterien für hohe Lade- und Entladeströme.
  • benötigen etwas Eigenenergie zum Erhalt der Arbeitstemperatur.
  • sind hochpreisig, weil sie nicht in Billiglohnländern hergestellt werden und keinen Skaleneffekt hoher Produktionsvolumen geniessen.

 

Unser Partner: https://www.innov.energy/de/

Letzte Solar Projekte

PV-Anlage Indach 17.60 kWp (Megasol NICER X)

Manuela und André Barbian, Vorderlenden 465, 9035 Grub AR

(Ausgeführt: September 2023)

PV-Anlage Aufdach 15.12 kWp

Ursula und Sarah Bieri, Dorfstrasse 47, 9248 Bichwil

(Ausgeführt: August 2023)

Ersatz Ölheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert mit einer PV-Anlage 11.2 kWp

Max und Andrea Schöll, Herisauerstrasse 22, 9107 Urnäsch

(Ausgeführt: August 2023)

Zähler der Hablützel AG seit 2000

269

Heizungssanierungen

140

Badsanierungen

133

Thermische Solaranlagen

141

Photovoltaikanlagen

Wir freuen uns

dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Chat öffnen
Hallo!
Können wir Ihnen helfen?