Heizungen - Hablützel AG
Hablützel Heizung

Heizungen

Heizungssanierungen sind unser Spezialgebiet!
Alle benötigten Leistungen erhalten Sie von uns aus einer Hand. Wir bringen Ihnen mit grosser Freude Wärme ins Haus!

Impulsberatung - erneuerbarheizen.ch

Der Ersatz Ihrer Heizung ist für das Klima und für Ihr Portemonnaie eine wichtige Entscheidung. Mit der Impulsberatung «erneuerbar heizen» kommen Sie rasch ans Ziel.

Seit Februar 2020 darf Thomas Hablützel (GEAK-plus-Experte) Impulsberatungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser bis 6 Wohneinheiten anbieten. Während dieser Zeit haben wir ca. 90 Beratungen abgeschlossen und die meisten Hausbesitzer von einer CO2-freien Heizungsanlage überzeugen können.

Seit Mitte November 2021 darf Thomas Hablützel, nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung, nun auch bei grösseren Mehrfamilienhäuser (gMFH) Impulsberatungen durchführen.

 

Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Heizung zur Seite. Wir werden Ihr Gebäude besichtigen und Sie vor Ort über die Möglichkeiten beraten, wie Sie die Heizung ersetzen können. Gemeinsam wählen Sie dann das passende, erneuerbare Heizsystem für Ihre Liegenschaft aus.

Die Impulsberatung wird in vielen Kantonen dank Förderbeiträgen vergünstigt angeboten. Erkundigen Sie sich vorgängig über den Erhalt von Förderbeiträgen beim Kanton, Ihrer Gemeinde und allfälligen weiteren Akteuren.

Heizungssanierungen

Es besteht sehr grosser Bedarf an Heizungssanierungen. Sei dies durch das neue Energiegesetz, das Alter der Heizung, durch das nicht Erfüllen der Abgasvorschriften oder durch defekte Teile an der Heizung.

Alles aus einer Hand! Wir planen und führen die gesamte Heizungssanierung aus einer Hand aus. Dabei legen wir bei der Beratung und Begehung vor Ort grossen Wert auf eine mögliche Alternative mit einer CO2-freien Heizungsanlage (z.B. Wärmepumpe, Pellets- oder Stückholzheizung).

Unser Leistungsangebot

  • Aufnahme und Besprechung vor Ort
  • Bedürfnisabklärung
  • Offerte(n) erstellen
  • Baueingabe erstellen
  • Fördergeldanträge ausstellen
  • Terminplanung
  • Koordination der Ausführung – nur ein Ansprechpartner!
  • Projektumsetzung
  • Inbetriebnahme und Instruktion
  • Abgabe von einem spezifischen Anlageordner
  • Nachkontrolle(n), Entlüften, etc.

Pellets-Experte neu ab November 2021

Wir sind Pellets-Experten!

Unser Niederlassungsleiter Elia Mettler hat im Oktober 2021 die Weiterbildung zum Pellets-Experten besucht und erfolgreich bestanden. Als eine der wenigen Heizungsfirmen in der Ostschweiz dürfen wir nun das Label „Pellets-Experten“ verwenden.

 

 

Wünschen Sie eine umweltschonende, CO2-freie Pelletsheizung? Der Pellets-Experte hilft! Wir sind erfahrene Installateure,  die Sie kompetent beraten und Sie bei Ihrem Heizungsprojekt professionell unterstützen. proPellets.ch zeichnet geschulte Fachpersonen aus, welche Ihnen als verlässliche Partner zur Seite stehen. Überlassen Sie die Planung, Umsetzung und Reinigung einem Experten.

Neues Energiegesetz im Kanton St. Gallen

Gültig seit 1. Juli 2021

Am 1. Juli 2021 wurde im Kanton St. Gallen das neue Energiegesetz in Kraft gesetzt. Es umfasst die Anpassung an den Stand der Technik im Gebäudebereich und zielt vor allem darauf ab, den Energieverbrauch in neuen und bestehenden Bauten zu senken.

Erneuerbar heizen wird zum Stand der Technik

Auch bei bestehenden Wohnbauten haben die neuen Vorschriften die Reduktion des Energieverbrauchs zum Ziel und setzen dort an, wo so oder so Handlungsbedarf besteht. Muss eine Hauseigentümerschaft in einem älteren bis anhin nicht erneuerten Wohnbau die Heizung ersetzen und will eine Öl- oder Gasfeuerung installieren, ist entscheidend, wie effizient das Gebäude bereits ist.

Auskunft dazu gibt der Gebäudeenergieausweis der Kantone, der GEAK. Bei Gebäuden, die beim GEAK mindestens die Gesamtenergieeffizienzklasse D erreichen oder nach Minergie zertifiziert sind, kann die neue Heizung frei gewählt werden. Das gilt ebenso für Gebäude, welche nach 1991 bewilligt worden sind. Bei weniger effizienten beziehungsweise älteren Gebäuden ist beim Heizungsersatz vorgeschrieben, mindestens 10 % des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zu decken oder den Energiebedarf um 10 % zu senken.

Energieberatung

Energie ist eine sehr wichtige Ressource. Sie erleichtert unser Leben ungemein und ist der Motor der Wirtschaft. Durch die Steigerung der Energieeffizienz kann der Energieeinsatz deutlich reduziert, Kosten gespart und gleichzeitig ein Beitrag für die Umwelt geleistet werden.

Energie ist für unsere Lebensqualität genauso wichtig wie eine intakte Umwelt. Es liegt deshalb in der Verantwortung von uns allen, Energie möglichst effizient zu nutzen. Gelingt es, die Sorge zur Umwelt mit Kosteneinsparungen zu verbinden, steht einer energetischen Massnahme nichts mehr im Weg.

Doch Möglichkeiten gibt es viele, und nicht alle führen zum gewünschten Ziel. Beeinflusst wird die Wirksamkeit der Energieeinsparung stets von der gegebenen Situation. Es ist deshalb ratsam, Zielvorstellung und Situation zusammen mit uns als Energieberater anzuschauen.

Thomas Hablützel hat im Februar 2009 die einjährige, berufsbegleitende Ausbildung zum GEAK-Experten erfolgreich abgeschlossen (GEAK = Gebäude-Energieausweis der Kantone).

Kontrollierte Wohnungslüftung

Aufgrund der immer strenger werdenden gesetzlichen Bestimmungen werden heute Gebäude mit hohen technischen Dämmwerten konstruiert. Dadurch entstehen ebenso hohe Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle. Der bisher gewährleistete natürliche Luftwechsel über die Fenster und Fassade ist damit nicht mehr gegeben und muss berücksichtigt werden. Eine kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) ist eine mögliche Lösung.

Bei der immer dichter werdenden Bauweise kann zu Komfortverminderung durch „verbrauchte“ Raumluft oder zu Bauschäden durch zu hohe Raumluftfeuchtigkeit (Schimmelpilz, graue Ecken, etc.) kommen. Die kontrollierte Wohnungslüftung ist die einzige Methode, welche alle heutigen Anforderungen erfüllt. Bei MINERGIE ® – Bauten ist der Einbau einer kontrollierten Wohnungslüftung sogar vorgeschrieben.

Funktionsprinzip

Die Luft wird direkt von aussen oder vorzugsweise über ein Erdregister, welche die Luft durch die Erdwärme vorerwärmt, angesaugt und durch Luftfilter gereinigt dem Lüftungsgerät zugeführt. Im Lüftungsgerät wird mit einem Wärmetauscher die in der Abluft enthaltene Wärme zu ca. 80 bis 90% auf die Zuluft übertragen (Wärmerückgewinnung), wodurch selbst bei tiefen Aussentemperaturen keine elektrische Nachheizung der Zuluft erforderlich ist. Die Zuluft wird dann über ein Kanalsystem in die Wohn- und Schlafräume geführt und dort wahlweise über Decken- oder Bodenauslässe eingebracht. In den Nasszonen und im Küchenbereich befinden sich die entsprechenden Abluftgitter. Die Abluft wird über ein zweites Kanalnetz zurück auf das Lüftungsgerät geführt, wo die wertvolle Wärme auf die Aussenluft übertragen wird, bevor die Fortluft über Dach oder Fassade wieder abgegeben wird.

Letzte Heizung Projekte

Ersatz Gasheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpen aussen mit spez. Schalldämmhaube

Stefan Graf, Glärnischstrasse 25, 9010 St. Gallen

(Ausgeführt: Mai 2023)

Ersatz Gasheizung durch eine Wärmepumpe Split kombiniert mit einer PV-Anlage 18.9 kWp und einer Salzspeicherbatterie von innov energy (in progress)

August Aepli, Geissbergstrasse 11, 9200 Gossau

(Ausgeführt: Mai 2023)

Ersatz Ölheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe aussen

Anita Fink, Lederbach 21, 9100 Herisau

(Ausgeführt: Mai 2023)

Zähler der Hablützel AG seit 2000

261

Heizungssanierungen

140

Badsanierungen

133

Thermische Solaranlagen

130

Photovoltaikanlagen

Wir freuen uns

dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Chat öffnen
Hallo!
Können wir Ihnen helfen?